Herzlich willkommen auf der Website von Ralf Frisch!
Ich bin Professor für Systematische Theologie und Philosophie. Zu Deutsch: ich beschäftige mich mit den Grund- und Gegenwartsfragen des christlichen Glaubens und mit den Grund- und Grenzfragen des menschlichen Daseins. Ich empfinde es als großes Privileg, hauptberuflich darüber nachdenken, schreiben, reden und diskutieren zu dürfen, was die Welt im Innersten zusammenhält und dem Leben Tiefe und Sinn gibt. Das tue ich leidenschaftlich gern, sehr pointiert und selten langweilig. Wenn Sie interessiert, was ich zu sagen habe und was mich in meinen Büchern und in meinen Vorträgen umtreibt, dann nehmen Sie bitte jederzeit Kontakt mit mir auf. Auch dann, wenn Sie mich als Gesprächspartner zu einem Vortrag, einem Seminar oder einer Tagung einladen möchten. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Ich bin außerdem Gründungsmitglied des Forums Kirche & Theologie. Ziel des Forums ist es, reformatorische Gegenakzente gegen die in Theologie und Kirche grassierende Gottesvergessenheit und gegen den ebenso grassierenden Moralismus zu setzen. Das Forum Kirche & Theologie ist eine Plattform zur theologischen Vernetzung von Christinnen und Christen aus Wissenschaft, Kirchengemeinden und Kirchenleitung, die das Gefühl haben, neue und andere theologische Inspiration für die Herausforderungen ihres kirchlichen Arbeitens gut gebrauchen zu können. Auf der Website des Forums Kirche & Theologie finden Sie ab sofort kontroverse theologische Beiträge, Tagungseinladungen und die Möglichkeit, Mitglied im Forum zu werden!
Ihr Ralf Frisch.

Dieses Buch spielt in zweiundvierzig Kapiteln mit dem Gedanken, dass nicht der Mensch, sondern Gott die Antwort ist. In der vom Menschen gezeichneten Epoche des Anthropozän ist dieser Gedanke entweder ungeheuerlich oder lächerlich. Trotzdem könnte er wahr sein. Und wahr könnte es auch sein, dass die Gottesfrage die Frage unserer Zeit ist – zumindest die Frage, an der die Zukunft der Theologie hängt.
Ab sofort in zweiter, leicht überarbeiteter Auflage erhältlich: „Gott“.
Hier geht’s zur Website des Verlags.

„Widerstand und Versuchung“ interpretiert Dietrich Bonhoeffers gesammelte
Briefe, Notizen und Gedichte aus der Haft, nicht als wegweisenden Aufbruch
zu neuen theologischen Ufern, sondern als Ausdruck einer großen Versuchung,
in die Bonhoeffers Theologie in seinem letzten Lebensjahr gerät. Mit dem
Programm eines religionslosen Christentums, mit der Idee einer Kirche
für Andere, mit der Vision eines mündigen Lebens ohne Gott legt Bonhoeffer
Hand an die Substanz des christlichen Glaubens. Die Nachwirkungen von
Bonhoeffers problematischer Transformation der Theologie sind bis in die
Gegenwart hinein zu spüren. Letztlich ist der „atheistische“ Bonhoeffer
mitverantwortlich für die Krise der evangelischen Kirche. „Widerstand und
Versuchung“ ist also auch ein Buch über die Kirche der Gegenwart.
Außerdem ist es ein Rettungsversuch des „frommen“ Bonhoeffer –
und es hält einen spektakulären Showdown bereit.
Hier geht es zur Website des Verlags!
„Die Gretchenfrage der Theologie“
Gastbeitrag in der WELT AM SONNTAG vom 20. Oktober 2024, Seite 11
von Ralf Frisch, Günter Thomas und Henriette Crüwell

Theologie und Kirche drohen selbstgefährdend zu werden, wenn sie sich als Probe aufs Exempel verstehen, ob es auch ohne Gott und ob es ohne Gott nicht vielleicht sogar besser geht. Es kann nicht gut enden mit einem Protestantismus, der gemeinsame Sache mit Friedrich Nietzsches tollwütig atheistischem Menschen macht und Gott für tot erklärt. Sie müssten sich darüber im Klaren sein, dass Nietzsche den Nerv nicht nur seiner, sondern auch unserer Gegenwart getroffen haben könnte, als er fragte: „Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Grüfte und Grabmäler Gottes sind?“ Was sind denn die theologischen und kirchenentwicklungsstrategischen Denkgebäude noch, wenn es in ihnen nach göttlicher Verwesung riecht?
Und in der Tat hat die ungute Lage der Theologie einige evangelische Theologinnen und Theologen aus Kirchenleitungen, Kirchengemeinden, Hochschulen und der evangelischen Publizistik bewogen, das Forum Kirche & Theologie zu gründen. Seine Mitglieder eint in aller Unterschiedenheit eine Sorge: die Sorge über die Gottesvermeidung und das Verschwinden reformatorischer Grundüberzeugungen in Theologie und Kirche. Die Sorge, dass der Verlust echter theologischer Hoffnung durch eine immer unverhohlenere moralistische Engführung des christlichen Glaubens kompensiert wird. Die Sorge, dass nicht das Desinteresse der postchristlichen Gesellschaft, sondern die Selbstsäkularisierung des Protestantismus zum Erosionsbeschleuniger und Sargnagel von Theologie und Kirche werden könnte.
Das Forum Kirche & Theologie versteht sich als Netzwerk der geistigen und geistlichen Stärkung, des kontroversen Austauschs und der konstruktiven Inspiration für Fragende und Suchende in der wissenschaftlichen Theologie, in Kirchengemeinden, Kirchenleitungen und in weltlichen Berufen.
Den gesamten Artikel können Sie hier lesen.
Neueste Buchveröffentlichung:

Ralf Frischs neues Buch wagt einen ganz anderen, literarisch und theologisch fulminanten, kompromisslos kritischen Blick auf Dietrich Bonhoeffers vielzitierte Briefe aus dem Gefängnis.