Es gibt keine Streitkultur mehr. An die Stelle kontroverser Kommunikation tritt zunehmend eine kulturkämpferische Brutalität, die nur ein Ziel hat: Andersdenkende mundtot zu machen. Die Waffen, die die Kontrahenten des Krieges um Deutungshoheiten metaphorisch und real aufeinander richten, stammen dabei nicht selten von der Herstellerfirma „Morals & Ethics“. Es ist ein Elend – und ich frage mich ganz theologisch naiv, …
Veröffentlichungen
Weil Gott vielleicht doch vor allem in der Menschenleere zu finden ist und weil man – ich zumindest – in leeren Kirchen leichter Zwiesprache mit IHM halten kann. Leider habe ich gerade als Beter in leeren Kirchen schon oft die Erfahrung gemacht, um so trostloser auf mich zurückgeworfen und unter dem Kirchendach und unter einem leeren Himmel wirklich mutterseelenallein zu …
Eigentlich wollte ich mich politisch ja nicht mehr so weit aus dem Fenster lehnen. Aber so lange die bayerischen Sommerferien noch in den August und den September und viele Menschen ins Sommerloch und in den Sommerschlaf fallen, kann es vielleicht nicht schaden, in dieser Zeit für ein wenig Unterhaltung zu sorgen. Daher habe ich – mit links, versteht sich – …
Was passiert, wenn man an einem Sommersonntagvormittag erst durch den Stadtwald joggt und sich am selben Abend in ein einsames Dorfkirchlein setzt? Ich habe eine Feld- oder vielmehr Waldstudie gemacht und dabei Heimat gesucht und gefunden. Vielleicht sogar den lieben Gott. Wirklich wahr. Die Studie finden Sie hier.
Dietrich Bonhoeffer war ein Held. Und weil er ein Held war, ist er zum Heiligen, vielleicht sogar zum neuen Christus der evangelischen Kirche geworden. Aber Bonhoeffer war nicht nur ein Held, sondern auch ein äußerst inspirierender Theologe. Der Gedankencocktail, den er in seinem theologischen Laboratorium im Gefängnis von Tegel zusammenbraute, hat es in sich. Er steckt allerdings nicht nur voller …
Ich habe den Verdacht, dass das christliche Abendland und die christliche Kirche nicht an irgendwelchen nichtchristlichen Feinden der abendländischen Zivilisation, sondern an ihrer eigenen Müdigkeit und Gleichgültigkeit zugrundegehen könnten. Wenn nichts mehr fehlt, wenn Gott fehlt, dann drohen die Lichter auszugehen. Aber vielleicht ist ja doch noch nicht aller Tage Abend. – Hier geht es zu meiner neuen Sonntagsblattkolumne.
Es ist ein Kreuz. Oder besser gesagt: es ist kein Kreuz mehr, das jüngst auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover präsentierte Logo des neuen, ab 2028 erscheinenden Gesangbuchs der EKD. Vielmehr ist es so etwas Ähnliches wie ein Kreis. Ein Kreis aus verschiedenfarbigen, voneinander durch kleine Abstände abgesetzten Segmenten. Ein bunter Kreis. So bunt wie die Kirche, der die Zukunft …
Was feiern wir eigentlich an Ostern? – Eigentlich ist die Antwort klar. Zumindest für Christen. An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Ich habe allerdings den Verdacht, dass es an Ostern längst um etwas ganz Anderes geht und dass sich Christen damit sozusagen ein Kuckucksei ins Osternest setzen. – Hier geht es zu meiner Osterkolumne auf www.sonntagsblatt.de!
Alle christlichen Feiertage hat das Schicksal ihrer Säkularisierung ereilt. Nur um einen einzigen macht der Zeitgeist einen großen Bogen. Der Karfreitag steht einsam und sperrig im Raum der vitalistischen Ausschlachtung des Kirchenjahres. Der Karfreitag passt nicht ins Bild. Weder ins Bild einer todesflüchtigen Kultur der Lebensintensivierung noch ins Selbstbild derjenigen, die sich spirituelle Rückenstärkung nicht vom Kreuz Jesu, sondern von Krafttraining und …
In der Netflixserie „Maniac“ heißt es: „Realität ist heilbar.“ Doch aktuell scheint sie eher unheilbar – so sehr, dass ich keine Lust mehr auf Filme mit Wahnsinnigen habe. Aber wie hält man als Christ diese wahnsinnig gewordene Welt aus? Das ist die Frage. Mir fällt eigentlich nur ein Rat ein: Beten statt Verzweifeln. Hier geht’s zur neuen Sonntagsblattkolumne zum Thema …